Volkswirtschaft - Marktwirtschaft - Wettbewerb
Informations- und Diskussionsplattform uff-economics.ch
von Dr. Ulrich Fiechter
Marktsystem (Erläuterungen)
Produktdifferenzierung
Unternehmer streben in der Regel danach, bei ihrem Produkt die Unter-schiede zum Konkurrenzprodukt herauszustreichen. Die Beobachtung der Märkte zeigt auch, dass diese sogenannte Produktdifferenzierung die Regel ist. Das Angebot von gleichen Produkten (homogenen Gütern) durch viele Anbieter, die einander konkurrenzieren (reine Wettbewerbs-situation), bildet eher die Ausnahme.
Beispiel Schweizer Gastronomie – monopolistische Konkurrenz
Die Schweizer Gastronomie praktiziert die Produktdifferenzierung ganz ausgeprägt, wenn die Restaurants beispielsweise Tessiner Spezialitäten, Ethno-Food, Walliser Spezialitäten, Japanische Spezialitäten, Chinesische Spezialitäten oder Diätküche anbieten. Es resultiert ein differenziertes Mahlzeitangebot, jedes Restaurant will für sich eine Nische erobern. Wenn das einzelne Restaurant dadurch die Bedürfnisse einer Kundengruppe genauer trifft, kann es für seine Mahlzeiten einen leicht höheren Preis ver-langen, als wenn es mit gutbürgerlicher Küche, die gleiche Menüauswahl wie die Konkurrenz anbietet. Ökonomen sprechen dann von monopolist-ischer Konkurrenz. Der Anbieter Japanischer Spezialitäten ist in seiner Nische der einzige, aber er steht im Wettbewerb mit den andern Anbietern von Mahlzeiten.
Andere Beispiele sind unterschiedliche Automarken, unterschiedliche Kaffeesorten, unterschiedliche Cola-Getränke, Uhren oder Skimarken.